Die Demonstration

„Nach der Gestaltung des Blumenbeets um das Wenzelsdenkmal herum, war die Situation an diesem Platz wesentlich besser geworden. Das Blumenbeet verhinderte die Versammlung von Bürgergruppen unter dem Denkmal des heiligen Wenzel, die mit ihrer Anwesenheit die Kontinuität und Sicherheit vornehmlich des Gleisverkehrs wesentlich störten.“

Aus dem Bericht der Leitung der Öffentlichen Sicherheit (VB) über die Reaktionen auf Palachs Tat, im Januar 1969.

Eine der sichtbarsten Reaktionen der Öffentlichkeit an Palachs Tat stellten die Straßenversammlungen dar. In zahlreichen Städten fanden ruhige Trauerzüge statt, an denen zehntausende Leute teilnahmen. Diese wurden meistens von Studentenvertretern organisiert, die Sicherheitsorgane schritten nicht gegen sie nicht. Im Prager Zentrum fanden aber auch ein paar stürmische Demonstrationen gegen die Okkupation der Tschechoslowakei und die darauf folgende „Normalisierung“.

Bereits am 17. Januar 1969 versammelten sich die Leute an den Stellen des Wenzelsplatzes, wo die Flugblätter mit den Informationen über das tragische Ereignis angeklebt wurden, d. h. neben dem Wenzelsdenkmal und in der Nähe des Ortes von Palachs Tat. Am Abend des nächsten Tages fand im Prager Zentrum eine erste spontane Demonstration statt, an der tausend überwiegend junge Leute teilnahmen. Nach dem Bericht der VB riefen sie verschiedene Losungen, z. B. „Beenden Sie die Zensur! Verbieten Sie die Nachrichten! Die Russen sollen zurück nach Hause!“ Auch Schmähworte, die an Brežněkv und Husák adressiert waren, sind erklungen.

>>>

Eine ähnliche Straßendemonstration geschah auch am Tag von Palachs Begräbnis. Am 26. Januar 1969 gegen 17 Uhr versammelten sich hunderte Leute beim Wenzelsdenkmal. Hiervon begab sich der Zug der Richtung der heutigen U-Bahn-Station Můstek und weiter durch das Stadtzentrum zur Karmelitská-Straße. Weitere Leute kamen schrittweise zu diesem Zug hinzu, bis er etwa dreitausend Leute zählte. Nach einem Angriff durch die Sicherheitsorgane kam ein Teil der Demonstranten ins Zentrum zurück, wo es wieder zu Zusammenstößen mit den Angehörigen der Öffentlichen Sicherheit kam. Die Demonstranten wurden schließlich in der Opletalova-Straße auseinandergejagt. Insgesamt wurden 193 Menschen vorgeführt, unter denen junge Arbeiter überwogen.

Am 27. Januar 1969 versammelten sich am Wenzelsplatz wieder Gruppen von jungen Leuten. In den Abendstunden fand im Prager Zentrum die letzte Demonstration statt, an der diesmal etwa zweitausend Leute teilnahmen. Einen Tag später wurde ein Blumenbeet um das Wenzelsdenkmal herum angelegt, dieses sollte sicherstellen, dass sich keine Leute in seiner Nähe mehr versammeln.

>>>